Organische Oberflächen von Organoid Technologies
Möglichst naturbelassene Materialien, die in einem aufwändigen Produktionsprozess mit viel Handarbeit auf Trägerplatten (in der Regel Schichtstoffplatten) aufgebracht werden. Dabei bleiben die natürlichen Eigenschaften weitgehend erhalten und ermöglichen ein Erleben der Ausgangsmaterialien mit allen Sinnen.
Organische Platten vereinen Natur, Duft und Design. Alle Sinne vereint - für die Innenarchitektur von Morgen.
Wo können Organoide Dekorbeschichtungen eingesetzt werden?
Organoide® Oberflächen sind vor allem für vertikale Einsätze in mechanisch nicht oder nur gering beanspruchten Bereichen von Innenräumen oder überdachten wettergeschützten Außenräumen geeignet, zum Beispiel als Wandverkleidung oder Möbelfronten.
Organoide® Oberflächen sind unbehandelt und haben je nach eingesetztem Ausgangsmaterial eine unterschiedliche Abriebfestigkeit und Wasserbeständigkeit, die je nach Erfordernis durch Lackieren erhöht werden kann.
Organoide® Oberflächen sind vor andauernder Feuchtigkeit zu schützen und sollen nicht direkt in Badezimmern oder Dampfbädern mit hoher Luftfeuchtigkeit, Temperatur und hohen Luftfeuchtewechselraten eingesetzt werden, um ein vorzeitiges Altern durch das Quellen und Schwinden der Fasern oder durch Ausduften zu verhindern.
Wie gross ist die Lebenserwartung Organoider® Dekorbeschichtungen?
Unter normalen klimatischen Bedingungen ist die Lebensdauer mit der einer herkömmlichen Spanplatte verbleichbar.
Manche Oberflächen, vor allem jene, die Chlorophyll beinhalten, unterliegen natürlichen Alterungsprozessen, z.B. durch UV-Licht.
Um diesen Effekt zu verringern, setzen wir ein Lichtschutzmittel ein. Für einen zusätzlich erhöhten UV-Schutz kann die Oberfläche in einem weiteren Arbeitsgang mit einem Lichtschutzmittel versehen werden.
Wie lange duftet eine Platte?
Organoide® Produkte bestehen aus natürlichen Materialien und behalten weitgehend alle natürlichen Eigenschaften, wie Geruch und zum Teil auch jene, die Allergien auslösen könnten.
Manche Materialien haben einen nur geringen Eigengeruch (z.B. SKELETTBLATTLA, ROSCHT, WOLLÄ), andere einen sehr intensiven und lang anhaltenden. Die Duftintensität nimmt mit der Zeit kontinuierlich ab, kann jedoch durch Befeuchten und Abreiben wieder aufgefrischt werden. Bei ROASA erwarten wir eine Duftabgabe im Zeitraum von etwa 20 Jahren.
Die Intensität des Duftes ist stark von der Einsatztemperatur, von der Luftwechselrate und von Feuchtigkeitsschwankungen abhängig und kann dadurch variieren.
Organoide® Dekorbeschichtungen duften auf komplett natürlicher Basis und ohne Zusatz von künstlichen oder natürlichen Düften oder Aromen.
Vor allem beim Einsatz der stark duftenden Dekorbeschichtungen sind die Dufteigenschaften zu berücksichtigen. Die Intensität der Düfte kann durch Lackieren der Oberfläche deutlich verringert werden.
Wie verarbeite ich die Platten?
Im Regelfall werden organoide® Dekorbeschichtungen auf phenolharzgebundenen Schichtstoffplatten als Trägerplatten aufgebracht und können somit auf vielen Untergründen entsprechend appliziert werden.
Unsere Produkte können wie normale HPL verarbeitet werden, beim Bearbeiten sollten jedoch je nach Material geringe Vorschubgeschwindigkeiten und höhere Drehzahlen verwendet werden. Die sonstigen handwerklichen Verarbeitungsgrundsätze und Sicherheitsvorschriften bei der Verarbeitung von Schichtstoffplatten sind zu beachten.
Organoide® Dekorbeschichtungen dürfen nur mit erhöhter Aufmerksamkeit und Vorsicht und nur von qualifiziertem Personal verarbeitet werden, das im Umgang mit empfindlichen und hochwertigen Materialien erfahren ist.
Bei der Bearbeitung von Schichtstoffplatten entsteht Staub, der zusammen mit anderen organischen Bestandteilen zu Haut- und Atmungsreizungen führen kann.
Langzeitbeeinträchtigungen konnten nicht festgestellt werden, wenn der Staubgehalt der Atemluft an Arbeitsplätzen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzen lag.
Arbeitsplätze müssen gut gelüftet werden. In staubhaltiger Umgebung ist zur Verringerung der Staubaufnahme die Verwendung geeigneter Atemmasken empfohlen.
Wegen möglicher scharfer Kanten sind beim Hantieren mit Schichtstoffplatten stets Schutzhandschuhe zu tragen.