ZURÜCK
Willkommen in der Welt der Terrassendielen! Mit einem Terrassenboden aus Holz investieren Sie in ein Stück Natur. Der Charme von Terrassendielen aus Echtholz ist durch nichts zu übertreffen. Egal ob im eigenen Garten, auf der Terrasse, am Balkon oder rund um den Pool, Terrassendielen machen Ihr Lieblingsplätzchen noch gemütlicher und bieten Ihnen den passenden Rahmen zum Erholen, Entspannen und Genießen.
Terrassendielen aus Holz
sind bereits bei den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings angenehm warm. Ein definitiver Vorteil gegenüber Fliesen oder Steinbelägen. Je nach Holzart sind sie teils jahrzehntelang haltbar und dabei relativ leicht zu reinigen und zu warten.
1. Lebensdauer und Haltbarkeit
Diese wird durch die Dauerhaftigkeitsklasse definiert. Die heimische Lärche fällt z.B. in Dauerhaftigkeitsklasse 3 (10 – 15 Jahre haltbar), während Teak mehr als 25 Jahre überdauert (Dauerhaftigkeitsklasse 1).
Generell ist die Lebensdauer (Zeitraum bis ein struktureller Schaden auftritt) im Wesentlichen von folgenden Parametern abhängig:
- Resistenzklasse des Oberbelags
- Intensität der Bewitterung
- Materialwahl
- konstruktive Ausführung
- Wartung und Nutzungsintensität
Bei einer frei bewitterten, gut luftumspülten Terrasse kann bei ordnungsgemäßer Konstruktion, richtiger Materialwahl, regelmäßiger Wartung und Reinigung sowie üblicher Nutzung (z.B. im privaten Bereich) mit einer Lebensdauer von bis zu 20 Jahren gerechnet werden.
Bei ebenfalls ordnungsgemäßer Konstruktion, aber geringem Bodenabstand und/oder zu seltener Reinigung und Wartung bzw. hoher Beanspruchung (z.B. Gastgarten) können als Richtwert zehn bis 15 Jahre angenommen werden.
2. Farbe
Jede Holzart und jede einzelne Holzdiele hat ihren eigenen Farbton. Terrassendielen verfügen über ein großes Farbspektrum und genau dieses Farbenspiel lässt einen Terrassenboden aus Holz so lebendig erscheinen. Durch Witterungseinflüsse und UV-Bestrahlung vergrauen jedoch alle Hölzer nach kurzer Zeit. Auch Farbunterschiede zwischen bewitterten und geschützten Bereichen sind normal. Den ursprünglichen Holzfarbton können Sie erhalten, indem Sie die Terrasse regelmäßig mit Ölen behandeln (1-2 Mal pro Jahr). Pigmentierte Öle bieten einen gewissen UV-Schutz und geben dem natürlichen Farbton noch mehr Tiefe, Naturöle bzw. nicht pigmentierte Öle bieten keinen Schutz vor dem Vergrauen.
3. Holzeigenschaften
Alle Holzarten unterscheiden sich in Bezug auf einige holztypische Eigenschaften, wie die Härte, Splitterbildung oder Rissneigung. Eine detaillierte Information erhalten Sie in unserem Schauraum.
4. Veredelung
Um die Haltbarkeit der Terrassenhölzer noch weiter zu verlängern, werden Veredelungs-Verfahren eingesetzt. Dazu gehört z.B. die kontrollierte Kammertrocknung. Durch diese wird das Holz wesentlich formstabiler und unempfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen. Auch die Thermobehandlung, u.a. sehr üblich bei Esche oder Kiefer, wirkt sich auf die Dauerhaftigkeit und Stabilität aus.
5. Oberfläche
Glatt, grob gerillt oder geriffelt, fein gerillt oder geriffelt und gewellt – die Oberfläche ist hauptsächlich eine Geschmacksfrage. Meist weisen Terrassendielen auf beiden Seiten eine jeweils unterschiedliche Oberflächenstruktur auf. Grundsätzlich können beiden Seiten als Oberseite verwendet werden.
6. Preis
Zu guter Letzt gibt es natürlich Unterschiede beim Preis. Es gibt für jedes Budget die passenden Terrassendielen.
WPC Terrassendielen
WPC (Wood Plastic Composites) sind im Outdoor-Bereich eines der Erfolgsprodukte der letzten Jahrzehnte. Sie bestehen aus einer thermoplastisch verarbeiteten Mischung aus Biomaterialen (z.B. Holzfasern oder Holzmehl) und Kunststoff und verbinden die Vorteile beider Werkstoffe.
Herstellung von WPC
WPC zählt zur Gruppe der Biowerkstoffe. Entsprechend muss per Definition ihr Naturstoffanteil bei mindestens 20% liegen. Je nach Produkt und Hersteller sind die Mischverhältnisse unterschiedlich. Meist liegt der Holzanteil jedoch bei mindestens 50%. Spezielle Additive machen das Material zudem widerstandsfähig gegenüber Umwelt- und Witterungseinflüssen und sind für die Farbgebung verantwortlich.
Es werden in der Regel hochverdichtete Kunststoffe wie PVC, HD-PE und PP verwendet. Durch die weltweit hervorragenden Recycling-Technologien enthalten die Produkte je nach Hersteller einen wesentlichen Anteil an Recycling-Kunststoffen. WPC ist im allgemeinen ein äußerst ökologisches Produkt.
Die Dielen werden meist in einem Extrusionsverfahren hergestellt, im Rahmen dessen das Rohmaterial durch definierte Formen gepresst wird.
Varianten von WPC Terrassendielen
1. Verschiedene Profile
Die Formgestaltung ist Herstellersache und so bietet der Markt WPC Terrassendielen in sehr vielen unterschiedlichen Dimensionen, Profilen und Qualitäten. Die einzelnen Profile unterscheiden sich jedoch nicht nur in der Optik, sondern auch bei der Tragfähigkeit, Belastbarkeit, Stabilität und teilweise auch bei den möglichen Einsatzbereichen. Folgende Aufbauvarianten stehen zur Verfügung:
Hohlkammerprofil mit eckigem Kammerdesign: WPC-Dielen mit Hohlkammerprofil mit eckigem Kammerdesign sind deutlich leichter als Massivdielen. Dadurch dass in der Extrusion weniger Material benötigt wird sind sie auch wesentlich günstiger. Einbussen gibt es dafür bei der Stabilität und bei der Tragfähigkeit, es wird durch die kürzeren Unterkonstruktionsabstände mehr Zubehör benötigt.
Hohlkammerprofil mit rundem Kammerdesign: WPC-Dielen mit Hohlkammerprofil mit rundem Kammerdesign sind etwas leichter als Massivdielen und vereinen hinsichtlich Stabilität und Zubehörbedarf die Vorteile von Massivdielen und Hohlkammerdielen.
WPC-Massivdielen: WPC-Massivdielen sind aufgrund des hohen Volumens deutlich stabiler als Hohlkammerdielen. Bei der Verlegung sind sie vor allem bei Randabschlüssen leichter zu handhaben. So werden z.B. keine Abdeckkappen benötigt. Ränder können in jeder beliebigen Form geschnitten werden.
2. Verschiedene Farben
In der Farbgestaltung von WPC gibt es keine Grenzen. Dennoch haben sich WPC-Terrassendielen in naturnahen Farbtönen bewährt. Sie fügen sich harmonisch in die (Garten-) Landschaft ein. Am meisten verbreitet sind verschiedene Braunschattierungen. Aber auch gräuliche Farbtönen werden immer beliebter. Diese Farben können sehr modern wirken und sind ein wichtiges Designelement.
3. Verschiedene Oberflächen
Die Oberflächen können glatt, grob gerillt, fein gerillt oder gewellt sein. Die Rillen unterscheiden sich je nach Produkt in Breite und Tiefe. Letztendlich ist es eine Geschmackssache für welche Oberfläche man sich entscheidet.
4. WPC der 2. Generation
WPC Terrassendielen haben sich in den letzten Jahren sehr stark weiterentwickelt. WPC der 2. Generation bietet rund um die Diele ein patentiertes 4-seitiges Schutzschild. Dieses macht die Dielen kratzfester, pflegeleichter und vollkommen resistent gegen Flecken. Zudem bietet es auch noch optische Vorteile: Man hat die Möglichkeit in der Oberfläche und in der Farbgebung eine realistische Holzstruktur nachzubilden. So wirken die Dielen noch natürlicher – fast wie Echtholz.
Was sind die Vorteile der Holzverbundstoff-Dielen?
WPC Terrassendielen bieten eine Reihe von Vorteilen – sie sind nicht umsonst so beliebt:
- Lange Lebensdauer: WPC Terrassendielen sind sehr dauerhaft (Dauerhaftigkeitsklasse 1) und entsprechend oft mehr als 25 Jahre lang haltbar. So hat man lange Freude an seiner Terrasse. Lärchenholz ist im Vergleich nur ca. 10 bis 15 Jahre haltbar, Bangkirai 15 bis 20 Jahre. Damit übertrifft WPC in punkto Haltbarkeit viele gängige Terrassenhölzer.
- Sehr widerstandsfähig: Die Dielen sind – sofern richtig verlegt - sehr widerstandsfähig und belastbar.
- Pflegeleicht und wartungsarm: Einmal verlegt, sind sie sehr pflegeleicht und wartungsarm. Man muss sie lediglich ein- bis zweimal im Jahr grundreinigen. Die laufende Unterhaltsreinigung wie kehren und abspritzen gilt allgemein für alle Terrassenböden. Es ist kein Ölen erforderlich.
- Farb- und UV-beständig: Die Dielen sind relativ farbbeständig. Die Farbtöne bleichen bei jährlicher Reinigung und nach einer anfänglichen Anpassung über die Jahre nur sehr langsam aus. Die Intensität des Ausbleichens hängt von Produkt, Farbe und Einbauort (z.B. frei bewitterte oder überdachte Flächen) ab.
- Fußfreundliche Oberfläche: WPC-Dielen sind überwiegend splitter- und rissfrei. Damit bieten sie ein angenehmes Barfuß-Gehgefühl und sind auch für Kinder bestens geeignet. Achtung! Im Sommer heizen sie sich jedoch stärker auf als Echtholz-Terrassendielen.
- Rutsch- und wasserfest: Die Dielen sind rutsch- und wasserfest, gerade im Outdoor-Bereich eine wichtige Eigenschaft.
- Salz- und chlorwasserbeständig: Sie sind relativ unempfindlich gegenüber Salz- und Chlorwasser. Daher können sie auch als Pooleinfassungen ausgezeichnet verwendet werden.
- Beständig gegenüber Insekten, Pilzen und Algen: Spezielle Additive sorgen dafür, dass WPC beständig gegenüber Insekten, Pilzen und Algen ist. Diese Eigenschaft trägt nochmals zur Langlebigkeit der Dielen bei.
- Fleckenresistent: WPC Terrassendielen der 2. Generation sind aufgrund eines patentierten Schutzschildes absolut fleckenresistent. Selbst Rotwein- oder Fettpatzer können ihnen nichts anhaben. UltraShield, so der Name der Dielen, wird in Österreich exklusiv von Meyer Parkett vertrieben.